Euer Eheversprechen

So findet ihr die richtigen Worte

Für viele meiner Paare ist das Eheversprechen sicherlich der emotionalste Moment einer freien Trauung.

Es ist der Augenblick, in dem ihr euch vor euren Liebsten ganz persönlich sagt, warum ihr euch füreinander entschieden habt – und was ihr euch für eure gemeinsame Zukunft versprecht.

Als Traurednerin aus Lüneburg, die in Hamburg und ganz Norddeutschland Paare begleitet, weiß ich: Das Schreiben eines eigenen Eheversprechens klingt oft erstmal herausfordernd. Viele Paare fragen sich:

„Wie finde ich die richtigen Worte? Muss das poetisch sein? Oder sogar witzig? Wie persönlich darf ich werden?“

Das gute vorweg: Es gibt kein Richtig oder Falsch. Euer Eheversprechen ist so einzigartig wie eure Beziehung!

Warum ein persönliches Eheversprechen?

  • Weil ihr in der Vorbereitung euch nochmal mehr auf euren Tag bezieht

  • Weil es zeigt, was euch als Paar ausmacht

  • Weil es den Moment der Trauung noch emotionaler und echter macht

  • Und weil ihr euch selbst nach vielen Jahren noch daran erinnern werdet, wie es sich angefühlt hat, diese Worte laut voreinander zu sagen

Tipps fürs Schreiben

1 Nehmt euch Zeit – aber bleibt locker

Setzt euch nicht unter Druck. Das perfekte Eheversprechen muss kein literarisches Meisterwerk sein, sondern aus eurem innersten, von Herzen kommen.

Ein gemütlicher Abend auf dem Sofa, ein Spaziergang oder ein Cafébesuch können der perfekte Moment sein, um Gedanken zu sammeln.

2. Stellt euch die richtigen Fragen:

  • Warum liebe ich dich?

  • Wann hast du mich zum Lachen gebracht?

  • Was schätze ich an dir im Alltag?

  • Was wünsche ich mir für unsere Zukunft?

  • Wofür verspreche ich, mich einzusetzen – in guten und in schwierigen Zeiten?

3. Schreibt so, wie ihr sprecht

Ein aus meiner Sicht ganz wichtiger Punkt! Euer Eheversprechen muss nicht geschliffen klingen. Es soll sich so anfühlen, als würdet ihr eurem Lieblingsmenschen einfach ehrlich und direkt sagen, was euch bewegt. Ob locker, liebevoll oder mit einem Augenzwinkern, an der Stelle ist alles erlaubt.

4. Kurz ist oft völlig ausreichend

Habt nicht das Gefühl, dass euer Eheversprechen mindestens eine Seite oder mehr haben muss.

Ein bis zwei Minuten reichen oft schon, um das Wichtigste zu sagen. Es darf auch länger sein – aber denkt daran: Der Moment wird sowieso intensiv sein, da braucht es nicht viele Worte, sondern die richtigen.

5. Üben hilft (muss aber nicht auswendig sein)

Lest euer Eheversprechen vorab einmal laut. So merkt ihr, ob es sich gut anfühlt oder ob ihr noch etwas ändern möchtet.

Ihr müsst es nicht auswendig lernen – es ist völlig okay, bei der Trauung auf einen Zettel oder eine Karte zu schauen.

Hier ein Beispiel für den Einstieg ins Eheversprechen:

  • „Ich stehe heute hier, weil ich mit dir alt werden möchte – aber vorher noch ein paar Abenteuer erleben will.“

  • „Als wir uns kennengelernt haben, hätte ich nie gedacht, dass wir irgendwann hier stehen. Und jetzt weiß ich: Ich möchte nirgends anders sein.“

  • „Du bist mein Lieblingsmensch. Und das verspreche ich dir heute: …“

Und wenn ihr euch das nicht zutraut?

Das ist okay! Denn nicht jedes Paar möchte ein Eheversprechen halten.

In unserer Vorbesprechung schauen wir gemeinsam, was sich für euch richtig anfühlt. Als freie Rednerin kann ich Teile eurer Geschichte auch in meine Rede einfließen lassen, wenn ihr euch entscheidet, kein eigenes Eheversprechen vorzutragen.

Fazit: Eure Worte sind genug :)

Das perfekte Eheversprechen muss nicht perfekt sein – nur ehrlich.

Ihr dürft so sprechen, wie ihr seid. Lustig, emotional, klar oder poetisch.

Ob eine freie Trauung in der Lüneburger Heide, einer Hochzeit an der Elbe oder in einer Hamburger Villa: Die besten Eheversprechen sind die, die von Herzen kommen.

Ihr plant eine freie Trauung in Lüneburg, Hamburg oder Norddeutschland?

Ich begleite euch gerne – mit Herz, Humor und den richtigen Worten für eure Zeremonie.

Weiter
Weiter

In der Nebensaison heiraten?